Ist das Beamtendarlehen eine Kombinationsfinanzierung?

Eines ist unumstritten: Wer die Möglichkeiten hat, greift auch auf das Beamtendarlehen zurück. Immerhin ist es eine der günstigsten Finanzierungen, die derzeit auf dem Markt vorhanden ist. Das Beamtendarlehen wird von den Banken in erster Linie für zwei Berufsgruppen angeboten. Zum einen handelt es sich dabei um Beamte und zum anderen um die Angestellten des öffentlichen Dienstes. Beide Berufsgruppen bieten den Banken als Kunden sehr hohe Sicherheit. Für diese werden sie beim Beamtendarlehen mit niedrigen Kosten konfrontiert. Die finanziellen Mehraufwendungen, mit denen das Beamtendarlehen einhergeht, halten sich in Grenzen.

Dabei beruhen die überschaubaren finanziellen Mehraufwendungen nicht nur auf den Zinsen, sondern auch auf den weiteren finanziellen Rahmenbedingungen. So sind die Laufzeiten bei diesem Kredit ausgesprochen lang. Trotz hoher Kreditsummen bleiben dadurch die monatlichen Kosten für die Kreditnehmer auf einem überschaubaren Niveau. Die niedrige Tilgungsrate ist nur durch die Laufzeiten von 12 bis 15 Jahren möglich. Darüber hinaus ist es nicht unüblich, dass sich die Banken noch flexibler zeigen und Laufzeiten von bis zu 20 Jahren bieten. Diese langen Laufzeiten bieten vor allem Planungssicherheit, denn während dieser Zeit sind die Zinsen festgeschrieben.

Das Beamtendarlehen wird heute meist als Kombinationsfinanzierung angeboten. Von einer Kombinationsfinanzierung ist immer dann die Rede, wenn die Banken neben dem Beamtendarlehen noch eine Lebensversicherung abschließen. Diese ist grundlegend kapitalbildend. Sie dient also dem Aufbau von Kapital, um die Kreditsumme, die in Anspruch genommen wurde, abzubezahlen. Damit dies überhaupt möglich ist, werden beide Elemente immer sehr genau aufeinander abgestimmt. Bei dem Beamtendarlehen als Kombinationsfinanzierung profitieren die Kunden in erster Linie von den Überschüssen und Zinsen, die durch die Versicherung erwirtschaftet werden. Die Lebensversicherung stellt zudem eine wichtige Absicherung dar. Verstirbt der Kreditnehmer, springt die Versicherung ein, sodass sich die Hinterbliebenen nicht um die Bezahlung des Darlehens Gedanken machen müssen.

Die meisten Banken bieten das Beamtendarlehen heute nicht nur als Kombinationsfinanzierung an. Es wird ebenso als Ratenkredit zur Verfügung gestellt. Beide Angebote sind in einem Punkt gleich: Sie beruhen auf günstigen Rahmenbedingungen. Aufgrund ihrer Struktur haben sie jedoch erhebliche Unterschiede, die bei Abschluss und Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Wünschen sich Verbraucher eine besonders übersichtliche Finanzierung, ist der Abschluss von einem Ratenkredit empfehlenswert.

Zurück