Berechnung von Laufzeit und Kredithöhe
Heute ist das Beamtendarlehen vom Finanzmarkt nicht mehr wegzudenken. Es hat sich in den letzten Jahren festigen können und ist bei vielen Banken angekommen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Finanzierungen, die von den Finanzunternehmen als Beamtendarlehen angeboten werden, wobei die Unterschiede enorm sind. Zu den wichtigsten Merkmalen von jedem Beamtendarlehen gehören die Laufzeit und die Kredithöhe. Doch wie werden diese berechnet? Auf was kommt es bei der Auswahl vom Beamtendarlehen an und welche Besonderheiten müssen beim Abschluss berücksichtigt werden? Grundlegend gibt es erhebliche Unterschiede zwischen allen Darlehensangeboten. Dies ist beim Beamtendarlehen nicht neu. Laufzeit und Kredithöhe sind hier immer die beiden ausschlaggebenden Kriterien.
Die Kredithöhe wird beim Beamtendarlehen nach dem Nettogehalt festgelegt. Dabei kann sie je nach Angebot das bis zu 24-Fache des Nettogehalts ausmachen, wobei es hierbei auch erhebliche Abweichungen zwischen den Angeboten gibt. Nach der in Anspruch genommenen Kredithöhe richtet sich auch die Darlehenslaufzeit. Sie ist beim Beamtendarlehen grundlegend länger als beim Beamtenkredit. Beim Beamtenkredit umfasst sie in der Regel nur zehn Jahre. Dagegen wird beim Beamtendarlehen mit einer Laufzeit von mindestens 12 Jahren von Seiten der Banken geworben. Die Laufzeit kann beim Beamtendarlehen bis zu 20 Jahre umfassen.
Doch warum fällt die Laufzeit eigentlich so großzügig aus? Solche Laufzeiten sind erforderlich, um die monatlichen Kosten auf einem bezahlbaren Niveau zu halten. Durch die langen Laufzeiten sinken die monatlichen Belastungen. Dies bürgt allerdings auch Gefahren und Nachteile, die nicht vollkommen außen vorgelassen werden können. Durch die lange Laufzeit und die hohe Kreditsumme fallen auch die finanziellen Mehraufwendungen, die mit dem Kredit einhergehen, nicht allzu gering aus. Grundlegend sollten die in Anspruch genommene Summe immer auf das eigene Vorhaben abgestimmt werden.
Über die gesamte Laufzeit müssen die Kreditnehmer nicht nur die monatlichen Zinsen begleichen, sondern sie müssen immer auch die Versicherungspolice bedienen. Beide Elemente werden effizient aufeinander abgestimmt, sodass eine Tilgung zum Laufzeitende auch tatsächlich möglich ist. In der Regel ist das Beamtendarlehen nicht zweckgebunden, doch auch hier gibt es zwischen den Banken Unterschiede, sodass ein Vergleich der Vertragsdetails immer ins Auge gefasst werden sollte. Die angeschlossene Kapitallebensversicherung macht dieses Darlehen besonders sicher und ist die optimale Hinterbliebenenvorsorge.